Ein unterrichtsbegleitendes E-Learning bieten ergänzende Übung zum Skript & Sources im Umgang mit Objektorientierten Programmiersprache am Beispiel von Java, PHP & Co. Skripte für den Unterricht mit Bezug zum Lehrplan des BKWI 2 und den Jahrgangstufe 1 und 2 des WG, TG und SG.
Aufgaben (Wochenplan) mit Lösungen im:
E-Learning OOP online
zuletzt aktualisiert 07.09.2020
Zusätzliche Hilfen zum Einstieg:
Lektion 0: Hello World
Lektion 1: Objektorientierte Programmierung
Programmierung in Java Teil 1
Lektion 2: Objekte, Klassen
Objektorientierte Programmierung in Java Teil 2
Lektion 3: Einführung in die Modellierung (UML-Klassendiagramme)
Lektion 4: Grundgerüst einer Klasse
Ergänzendes Lernvideo zum Notenrechner-Projekt:
Notenrechner mit Methoden
Objektorientierte Programmierung in Java Teil 2
Lektion 5: Einführung in die GUI-Programmierung (Benutzeroberflächen) und Ereignissteuerung (Controller, Actions) mit dem Java-Editor als Entwicklungsumgebung.
Lektion 6 : Methoden Kontrollstrukturen, Algorithmen
Die Methoden implementieren und testen:
fahren(double strecke) und tanken(double menge) für die Klasse Auto

Die Verwendung von Schleifen (Wiederholstrukturen) macht vor allen Dingen dann Sinn wenn Listen (im Detail: Datenstrukturen/Datencontainer) im Einsatz sind. Mit diesen Strukturen können dann die Listen schrittweise durchlaufen werden und Operationen/Vorgänge wiederholt auf den einzelnen Elementen (Objekten) der Liste ausgeführt werden.
Lektion 7: Assoziationen (HAT-Beziehung)
Lektion 8: Vererbung
Lektion 9: Datenbankanbindung
NEUE BEITRÄGE
- Aktuelle Unterrichtssoftware und Materialien
- Rätseln
- Tabellenkalkulation im Unterricht
- E-Learning Objektorientierte Programmierung (unterrichtsbegleitend)
- Java programmieren im Unterricht